Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

PyTorch FAQ

PyTorch ist ein Open-Source-Deep-Learning-Framework zur Entwicklung und Bereitstellung von neuronalen Netzwerken.

PyTorch verwendet dynamische Berechnungsgraphen, während andere Frameworks wie TensorFlow statische Graphen verwenden. PyTorch ermöglicht eine flexible und intuitive Modellentwicklung.

PyTorch bietet eine einfache Modellentwicklung, GPU-Beschleunigung, eine aktive Entwicklergemeinschaft und umfangreiche Tools und Bibliotheken.

PyTorch verwendet Python als Hauptprogrammiersprache.

Ja, PyTorch bietet starke Unterstützung für GPU-Berechnungen durch Integration mit CUDA.

Ja, PyTorch bietet vortrainierte Modelle, die als Ausgangspunkt für spezifischere Anwendungen dienen können.

PyTorch bietet Datenlader, die das Einladen und Vorverarbeiten von Trainingsdaten erleichtern.

PyTorch bietet verschiedene Optimierungsalgorithmen, einschließlich Stochastic Gradient Descent (SGD).

Ja, PyTorch bietet Data-Augmentation-Techniken, um den Trainingsdatensatz künstlich zu erweitern.

PyTorch bietet Metriken und Werkzeuge zur Modellbewertung und -validierung.

Ja, PyTorch hat eine aktive Entwicklergemeinschaft, die zur Weiterentwicklung und Unterstützung des Frameworks beiträgt.

PyTorch wird von verschiedenen Unternehmen und Projekten weltweit verwendet, darunter Facebook, Uber, Nvidia und viele mehr.

Ja, PyTorch bietet Tools und Bibliotheken, die für NLP-Anwendungen verwendet werden können.

Ja, PyTorch bietet Funktionen und vortrainierte Modelle für Computer Vision-Anwendungen wie Bildklassifizierung und Objekterkennung.

Ja, es gibt eine Vielzahl von Online-Tutorials, Dokumentationen und Beispielen, um PyTorch zu erlernen und zu nutzen.

Ja, PyTorch kann auch auf CPUs ausgeführt werden, obwohl GPUs für rechenintensive Aufgaben empfohlen werden.

Ja, PyTorch kann in Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Es bietet Tools und Funktionen für das Modell-Deployment.

PyTorch bietet verschiedene Funktionen zur Skalierung, einschließlich der Unterstützung von Multi-GPU- und verteiltem Training.

Ja, verschiedene Unternehmen bieten kommerziellen Support für PyTorch an.

Ja, PyTorch bietet eine nahtlose Integration mit anderen Frameworks wie TensorFlow und ONNX.

Ja, PyTorch ist auch für Anfänger geeignet, da es eine gute Dokumentation und viele Lernressourcen gibt.

Ja, PyTorch bietet automatische Differentiation, was das Training und die Anpassung von Modellen erleichtert.

Ja, PyTorch unterstützt mobile Bereitstellungen und kann auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets verwendet werden.

PyTorch kann über Pip oder Conda installiert werden. Es gibt auch vorkompilierte Pakete für verschiedene Betriebssysteme.

Ja, PyTorch ist kostenlos und Open-Source. Es kann frei verwendet, modifiziert und weitergegeben werden.

Sie auch folgende Tutorials:

OpenLDAP Server unter Debian 12 installieren

Was ist OpenLDAP?

OpenLDAP ist ein Open-Source-Softwareprojekt, das Implementierungen des LDAP-Protokolls (Lightweight Directory Access Protocol) zur Verfügung stellt. LDAP ist ein Protokoll, das entwickelt wurde, um den Zugriff auf verteilte Verzeichnisdienste zu ermöglichen. Solche Dienste werden hauptsächlich in Netzwerkinfrastrukturen verwendet, um Informationen in hierarchischer und strukturierter Form zu speichern und abzurufen.

Im Wesentlichen ist LDAP eine spezialisierte Datenbank, die für das Lesen und Suchen von Daten optimiert ist. Es ist ideal für Anwendungen wie Adressbücher oder die Speicherung von Benutzerkontoinformationen. In einem LDAP-Verzeichnis ist alles in einer Baumstruktur organisiert, wobei jedes Element als ein Eintrag betrachtet wird. Jeder dieser Einträge hat Attribute, die spezifische Informationen über den Eintrag selbst enthalten.

Eine der Hauptkomponenten von OpenLDAP ist der Verzeichnisdienst-Daemon "slapd". Dieser Daemon ist das Herzstück des Systems und stellt die Hauptfunktionalität für den Verzeichnisdienst bereit. Er verwaltet die gespeicherten Daten und ermöglicht den Zugriff darauf. Darüber hinaus bietet OpenLDAP eine Reihe von Client-Werkzeugen wie `ldapsearch` zum Durchsuchen des Verzeichnisses oder `ldapadd` und `ldapmodify` zum Hinzufügen oder Ändern von Daten.

OpenLDAP verwendet eine einfache und leicht verständliche Abfragesprache. Mit dieser Sprache können Benutzer und Administratoren effizient nach bestimmten Informationen im Verzeichnis suchen oder Änderungen an den gespeicherten Daten vornehmen. Sicherheit ist ebenfalls ein zentrales Anliegen von OpenLDAP. Das System unterstützt Sicherheitsfeatures wie den Simple Authentication and Security Layer (SASL) und TLS/SSL-Verschlüsselung für sichere Verbindungen. Darüber hinaus ermöglicht OpenLDAP den Administratoren durch eine detaillierte Zugriffskontrolle festzulegen, wer auf welche Informationen zugreifen oder diese ändern darf.

Ein weiterer Vorteil von OpenLDAP ist die Erweiterbarkeit. Durch verschiedene Overlays und Module können zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden. Dies macht OpenLDAP für verschiedene Anwendungsfälle besonders attraktiv, sei es als Backend für Single-Sign-On-Systeme, E-Mail-Systeme oder beliebige Anwendungen, die eine zentrale Benutzerverwaltung benötigen. Nicht zuletzt bietet OpenLDAP als Open-Source-Alternative im Vergleich zu vielen kommerziellen LDAP-Implementierungen eine robuste und kostenlose Lösung, die bei vielen Organisationen sehr beliebt ist.

Voraussetzungen

  • ein Debian 12 Server
  • einen Nicht-Root-Benutzer mit Administratorrechten.

Schritt 1: FQDN einrichten

Der erste Schritt besteht darin, den FQDN (Fully Qualified Domain Name) für Ihren Debian-Server richtig zu konfigurieren. Sie können dies tun, indem Sie das Dienstprogramm hostnamectl verwenden und die Datei /etc/hosts bearbeiten.

Führen Sie den folgenden Befehl hostnamectl aus, um den FQDN für Ihren Debian-Server zu konfigurieren. In diesem Fall lautet der FQDN für den OpenLDAP-Server ldap.mydomain.local:
sudo hostnamectl set-hostname ldap.mydomain.local
Öffnen Sie die Datei /etc/hosts mit dem Befehl nano-Editor:
sudo nano /etc/hosts
Fügen Sie die IP-Adresse Ihres OpenLDAP-Servers, den Hostnamen und den fqdn wie folgt hinzu
192.168.1.10  ldap.mydomain.local ldap

Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Editor.

Überprüfen Sie abschließend mit dem folgenden Befehl, dass Sie den richtigen fqdn haben.
sudo hostname -f
Ausgabe:
ldap.mydomain.local
Stellen Sie dann sicher, dass der fqdn auf die richtige IP-Adresse verweist.
sudo ping ldap.mydomain.local
Ausgabe:
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.049 ms
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.035 ms
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=3 ttl=64 time=0.042 ms
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=4 ttl=64 time=0.048 ms
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=5 ttl=64 time=0.044 ms
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=6 ttl=64 time=0.051 ms
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=7 ttl=64 time=0.048 ms
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=8 ttl=64 time=0.041 ms
64 bytes from ldap.mydomain.local (192.168.1.10): icmp_seq=9 ttl=64 time=0.049 ms

Schritt 2: Debian-Paketindex aktualisieren

Bevor Sie mit der Installation von OpenLDAP beginnen, müssen Sie den Debian-Paketindex und das System aktualisieren.

Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus.
sudo apt update && apt upgrade -y

Schritt 3: OpenLDAP-Server installieren

Führen Sie anschließend den Befehl apt install aus, um das OpenLDAP-Serverpaket zu installieren. 

Der genaue Befehl lautet:
sudo apt install slapd ldap-utils
Wenn Sie währende des Installationsprozess aufgefordert werden eine Eingabe zu tätigen, bestätigen Sie mit Y.
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
The following additional packages will be installed:
  libltdl7 libodbc2 psmisc
Suggested packages:
  libsasl2-modules-gssapi-mit | libsasl2-modules-gssapi-heimdal odbc-postgresql tdsodbc
The following NEW packages will be installed:
  ldap-utils libltdl7 libodbc2 psmisc slapd
0 upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 2,381 kB of archives.
After this operation, 7,312 kB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]

Die Installation fährt sofort fort.

Während der Installation werden Sie dann aufgefordert, das Administrator-Passwort für den OpenLDAP-Server festzulegen. Geben Sie Ihr Passwort ein und wiederholen Sie es.

Ausgabe:
Get:1 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 libltdl7 amd64 2.4.7-5 [393 kB]
Get:2 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 libodbc2 amd64 2.3.11-2+deb12u1 [150 kB]
Get:3 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 psmisc amd64 23.6-1 [259 kB]
Get:4 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 slapd amd64 2.5.13+dfsg-5 [1,435 kB]
Get:5 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 ldap-utils amd64 2.5.13+dfsg-5 [144 kB]
Fetched 2,381 kB in 0s (14.5 MB/s)
Preconfiguring packages ...
Selecting previously unselected package libltdl7:amd64.
(Reading database ... 35284 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../libltdl7_2.4.7-5_amd64.deb ...
Unpacking libltdl7:amd64 (2.4.7-5) ...
Selecting previously unselected package libodbc2:amd64.
Preparing to unpack .../libodbc2_2.3.11-2+deb12u1_amd64.deb ...
Unpacking libodbc2:amd64 (2.3.11-2+deb12u1) ...
Selecting previously unselected package psmisc.
Preparing to unpack .../psmisc_23.6-1_amd64.deb ...
Unpacking psmisc (23.6-1) ...
Selecting previously unselected package slapd.
Preparing to unpack .../slapd_2.5.13+dfsg-5_amd64.deb ...
Unpacking slapd (2.5.13+dfsg-5) ...
Selecting previously unselected package ldap-utils.
Preparing to unpack .../ldap-utils_2.5.13+dfsg-5_amd64.deb ...
Unpacking ldap-utils (2.5.13+dfsg-5) ...
Setting up psmisc (23.6-1) ...
Setting up ldap-utils (2.5.13+dfsg-5) ...
Setting up libltdl7:amd64 (2.4.7-5) ...
Setting up libodbc2:amd64 (2.3.11-2+deb12u1) ...
Setting up slapd (2.5.13+dfsg-5) ...
  Creating new user openldap... done.
  Creating initial configuration... done.
  Creating LDAP directory... done.
Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
Processing triggers for libc-bin (2.36-9+deb12u1) ...

Schritt 4: OpenLDAP konfigurieren

Nach Installation des OpenLDAP-Servers führen Sie folgenden Befehl aus, um Ihre OpenLDAP-Installation einzurichten:
sudo dpkg-reconfigure slapd

Wählen Sie “No”, wenn Sie gefragt werden, ob Sie die OpenLDAP-Standardkonfiguration überspringen möchten.

Geben Sie den Domänennamen für Ihren OpenLDAP-Server ein und wählen Sie OK.

Anschließend müssen Sie den Namen der Organisation eingeben und mit OK bestätigen.

Geben Sie dann Ihr Administrator-Passwort für den OpenLDAP-Server ein und bestätigen Sie es.

Wenn Sie gefragt werden, ob Sie die alte Datenbank des OpenLDAP-Servers löschen möchten: Wählen Sie NEIN.

Um die Konfiguration des OpenLDAP-Servers abzuschließen, wählen Sie JA, wenn Sie gefragt werden, ob die alte OpenLDAP-Datenbank an einen neuen Speicherort verschoben werden soll.

Ausgabe:
Backing up /etc/ldap/slapd.d in /var/backups/slapd-2.5.13+dfsg-5... done.
  Moving old database directory to /var/backups:
  - directory unknown... done.
  Creating initial configuration... done.
  Creating LDAP directory... done.
Nachdem Sie den OpenLDAP-Server konfiguriert haben, führen Sie den folgenden systemctl-Befehl aus, um den OpenLDAP-Dienst slapd neu zu starten und die Änderungen zu übernehmen.
sudo systemctl restart slapd
Überprüfen Sie anschließend, ob der slapd-Dienst läuft.
sudo systemctl status slapd
Sie sollten folgende Ausgabe erhalten:
● slapd.service - LSB: OpenLDAP standalone server (Lightweight Directory Access Protocol)
     Loaded: loaded (/etc/init.d/slapd; generated)
    Drop-In: /usr/lib/systemd/system/slapd.service.d
             └─slapd-remain-after-exit.conf
     Active: active (running) since Sat 2023-08-12 15:21:27 CEST; 43s ago
       Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
    Process: 5840 ExecStart=/etc/init.d/slapd start (code=exited, status=0/SUCCESS)
      Tasks: 3 (limit: 9484)
     Memory: 8.5M
        CPU: 31ms
     CGroup: /system.slice/slapd.service
             └─5847 /usr/sbin/slapd -h "ldap:/// ldapi:///" -g openldap -u openldap -F /etc/ldap/slapd.d

Aug 12 15:21:27 v2202012129498136165 systemd[1]: Starting slapd.service - LSB: OpenLDAP standalone server (Lightweight Directory Access Protocol)...
Aug 12 15:21:27 v2202012129498136165 slapd[5846]: @(#) $OpenLDAP: slapd 2.5.13+dfsg-5 (Feb  8 2023 01:56:12) $
                                                          Debian OpenLDAP Maintainers <pkg-openldap-devel@lists.alioth.debian.org>
Aug 12 15:21:27 v2202012129498136165 slapd[5847]: slapd starting
Aug 12 15:21:27 v2202012129498136165 slapd[5840]: Starting OpenLDAP: slapd.
Aug 12 15:21:27 v2202012129498136165 systemd[1]: Started slapd.service - LSB: OpenLDAP standalone server (Lightweight Directory Access Protocol).
Führen Sie abschließend den folgenden Befehl aus, um den Domainnamen Ihres OpenLDAP-Servers zu überprüfen.
sudo slapcat
Ausgabe:
dn: dc=ldap,dc=mydomain,dc=local
objectClass: top
objectClass: dcObject
objectClass: organization
o: mydomain.local
dc: ldap
structuralObjectClass: organization
entryUUID: a1ef3d7e-cd1b-103d-9eee-675c4d3d0175
creatorsName: cn=admin,dc=ldap,dc=mydomain,dc=local
createTimestamp: 20230812052001Z
entryCSN: 20230812052001.897122Z#000000#000#000000
modifiersName: cn=admin,dc=ldap,dc=mydomain,dc=local
modifyTimestamp: 20230812052001Z