Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Installation von OpenProject unter Debian 11 - Eine umfassende Open Source Projektmanagement-Software

| Tutorial | OpenProject Debian

OpenProject ist eine Open Source Projektmanagement-Software, die Teams dabei hilft, Projekte effizient zu organisieren, Aufgaben zu verwalten, Zeitpläne zu erstellen, Ressourcen zuzuweisen und die Kommunikation innerhalb des Teams zu verbessern. Mit Funktionen wie Gantt-Diagrammen, Kanban-Boards und Dokumentenmanagement bietet OpenProject eine umfassende Plattform für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten aller Art.

Was ist OpenProject?

OpenProject ist eine Open Source Projektmanagement-Software. Es bietet eine umfassende Plattform für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten aller Art. Mit OpenProject können Teams ihre Projekte effizient organisieren, Aufgaben verwalten, Zeitpläne erstellen, Ressourcen zuweisen, Dokumente verwalten und die Kommunikation innerhalb des Teams verbessern.

Die Software umfasst Funktionen wie Gantt-Diagramme, Kanban-Boards, Issue-Tracking, Zeiterfassung, Kostenmanagement und Dokumentenmanagement. Sie unterstützt auch die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Teammitgliedern durch Funktionen für Diskussionen, Kommentare und E-Mail-Benachrichtigungen.

OpenProject ist flexibel und anpassbar, um den individuellen Anforderungen verschiedener Projekte und Teams gerecht zu werden. Es ist webbasiert, d.h. es ist von überall über einen Webbrowser zugänglich. Es bietet auch eine API (Application Programming Interface), die es ermöglicht, OpenProject mit anderen Tools und Systemen zu integrieren.

Als Open Source ist OpenProject frei verfügbar und kann von Unternehmen und Organisationen selbst gehostet werden. Es gibt auch eine Cloud-basierte Version, die von der OpenProject GmbH gehostet wird und eine komfortable Nutzung ohne eigene Infrastruktur ermöglicht.

OpenProject wird von einer aktiven Community entwickelt und gepflegt, was eine kontinuierliche Verbesserung und regelmäßige Updates gewährleistet. OpenProject wird weltweit von zahlreichen Unternehmen, Organisationen und Entwicklungsprojekten zur effizienten Verwaltung und Steuerung ihrer Projekte eingesetzt.

Voraussetzungen

  • einen Server, auf dem Debian 11 läuft
  • einen Root-Zugang zu dem Server
     

Installation von OpenProject mit DEB/RPM-Paketen

Die Paketinstallation von OpenProject ist der empfohlene Weg, um OpenProject mit DEB- oder RPM-Paketen zu installieren und zu warten.

Die Paketinstallation

  • führt Sie durch alle notwendigen Schritte
  • installiert alle notwendigen Bibliotheken und Abhängigkeiten
  • installiert eine lokale PostgreSQL Datenbank oder stellt eine Verbindung zu einer bestehenden PostgreSQL Datenbank her
  • installiert und konfiguriert einen externen Apache Webservers (empfohlen)
  • richtet SSL/TLS-Verschlüsselung für den Apache-Server ein (optional)
  • konfiguriert Repositories (Git/SVN) (optional)
  • konfiguriert E-Mail-Einstellungen
     
Aktualisieren Sie den apt-Paketindex und installieren Sie Pakete, damit apt ein Repository über HTTPS verwenden kann:
sudo apt-get update
sudo apt-get install apt-transport-https ca-certificates wget gnupg
Importieren Sie den PGP-Schlüssel, der zum Signieren der OpenProject-Pakete verwendet wird:
wget -qO- https://dl.packager.io/srv/opf/openproject/key | sudo apt-key add -
Fügen Sie die OpenProject-Paketquelle hinzu:
sudo wget -O /etc/apt/sources.list.d/openproject.list \
https://dl.packager.io/srv/opf/openproject/stable/12/installer/debian/11.repo
Laden Sie das OpenProject-Paket herunter:
sudo apt-get update
sudo apt-get install openproject

Hinweis

Volltextextraktion wird nicht unterstützt

Für einige Distributionen stellen wir die erforderlichen Abhängigkeiten für die Volltextextraktion von Anhängen nicht zur Verfügung. Wenn Sie diese Funktion benötigen, installieren Sie bitte die erforderlichen Abhängigkeiten (catdoc unrtf poppler-utils tesseract-ocr) manuell. Weitere Informationen finden Sie unter dem Klartext-Gem. Nach der Installation überprüfen Sie bitte unter Administration > Information, ob OpenProject diese Abhängigkeiten übernehmen kann.

Initiale Konfiguration

Nachdem Sie das OpenProject-Paket erfolgreich installiert haben, können Sie nun die Erstkonfiguration von OpenProject mit Hilfe des im OpenProject-Paket enthaltenen Assistenten durchführen.

Voraussetzungen

Wenn Sie eine Verbindung zu einem bestehenden Datenbankserver herstellen möchten, anstatt einen lokalen Datenbankserver einzurichten, stellen Sie sicher, dass Sie den Hostnamen, den Port, den Benutzernamen und das Passwort der Datenbank zur Hand haben. Der Datenbankbenutzername, der für die Verbindung mit der bestehenden Datenbank verwendet wird, muss das Recht CREATE DATABASE haben.

Wenn Sie HTTPS aktivieren möchten, müssen Sie den Pfad (auf dem Server) zu Ihrer Zertifikatsdatei, Ihrer privaten Schlüsseldatei und Ihrer CA-Bundle-Datei angeben.

Schritt 1: Starten Sie den Assistenten

Um den Konfigurationsassistenten zu starten, führen Sie bitte den folgenden Befehl mit sudo oder als root aus:
sudo openproject reconfigure #interactive - manual choices are stored in /etc/openproject/installer.dat
sudo openproject configure #non-interactive - using values stored in /etc/openproject/installer.dat

Anmerkung

Jedes Mal, wenn Sie den OpenProject-Assistenten mit sudo openproject reconfigure ausführen, werden Ihre Entscheidungen in einer Konfigurationsdatei unter /etc/openproject/installer.dat gespeichert, und nachfolgende Aufrufe von sudo openproject configure verwenden diese Werte wieder und zeigen Ihnen nur die Schritte des Assistenten für Optionen, nach denen Sie noch nicht gefragt wurden.

Interaktiv können Sie Dialoge, die Sie nicht ändern wollen, einfach mit ENTER überspringen.

Schritt 2: Wählen Sie Ihre OpenProject-Edition aus

OpenProject ist eine Open-Source-Software für das Projektmanagement. Es gibt zwei verschiedene Versionen von OpenProject, nämlich OpenProject Default und OpenProject BIM. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Versionen liegt in ihrer Funktionalität und Zielgruppe.

  1. OpenProject Default: Diese Version von OpenProject bietet grundlegende Projektmanagementfunktionen, die für eine breite Palette von Projekten geeignet sind. Es ermöglicht die Verwaltung von Aufgaben, Zeitplänen, Ressourcen, Kosten, Dokumenten und Kommunikation innerhalb eines Projekts. Mit OpenProject Default können Teams ihre Projekte planen, überwachen und steuern, unabhängig von der Branche oder spezifischen Anforderungen.
  2. OpenProject BIM: BIM steht für Building Information Modeling, eine Methode zur Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten. OpenProject BIM ist speziell auf die Bedürfnisse von Bauprojekten zugeschnitten, bei denen BIM-Prinzipien angewendet werden. Diese Version von OpenProject enthält alle Funktionen der Default-Version und bietet zusätzlich spezifische Funktionen für die Modellierung und Verwaltung von Bauprojekten. Dazu gehören Funktionen wie die Erstellung und Verwaltung von 3D-Modellen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen und die Integration von BIM-Workflows.

OpenProject Default ist für allgemeine Projektmanagementaufgaben geeignet, während OpenProject BIM speziell für die Unterstützung von BIM-basierten Bauprojekten entwickelt wurde. Die Wahl der geeigneten Version hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich Ihres Projekts ab.

Schritt 3: Konfiguration der PostgreSQL Datenbank

OpenProject benötigt eine PostgreSQL Datenbank, um Ihre Daten zu speichern. In diesem Schritt des Assistenten können Sie eine Option für die PostgreSQL-Datenbankverbindung auswählen:

In diesem Dialog können Sie zwischen drei Optionen wählen:

Option 1: Einen neuen PostgreSQL-Server und eine Datenbank lokal installieren (Standard)

Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass OpenProject einen lokalen Datenbankserver manuell einrichtet und konfiguriert. Dies ist die beste Wahl, wenn Sie mit der Verwaltung von Datenbanken nicht vertraut sind oder keinen separaten PostgreSQL-Datenbankserver installiert haben, mit dem Sie sich verbinden möchten.

Hinweis:

Wenn Sie die Datenbank verwenden möchten, die bei der Installation von OpenProject automatisch installiert wurde, wählen Sie einfach erneut installieren.

Option 2: Vorhandene PostgreSQL-Datenbank verwenden

Wählen Sie diese Option, wenn Sie über einen PostgreSQL-Datenbankserver verfügen, der entweder auf demselben Computer installiert ist, auf dem das OpenProject-Paket installiert wird, oder auf einem anderen Server, zu dem Sie von diesem Computer aus eine Verbindung herstellen können.

In diesem Fall zeigt Ihnen der Assistent einige zusätzliche Schritte an, um den Hostnamen, den Benutzernamen und das Passwort sowie den Datenbanknamen für die PostgreSQL-Datenbank einzugeben.

Option 3: Überspringen (nicht empfohlen)

Der Assistent versucht nicht, eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen. Sie müssen eine Datenbank manuell über die Umgebungsvariable DATABASE_URL angeben. Wenn Sie "Überspringen" wählen und keine DATABASE_URL angegeben haben, schlägt die Konfiguration fehl.

Sie können diesen DATABASE_URL-Parameter selbst auf eine PostgreSQL-Datenbank-URL setzen.
sudo openproject config:set DATABASE_URL="postgresql://[user[:password]@][host][:port][/dbname][?param1=value1&...]

Schritt 4: Apache2-Webserver und SSL/TLS

OpenProject wird mit einem internen Ruby-Applikationsserver ausgeliefert, der jedoch nur auf einer lokalen Schnittstelle lauscht, normalerweise auf Port 6000. Um Verbindungen von außen zu empfangen, benötigt er einen Webserver, der als Proxy fungiert und eingehende Verbindungen an den OpenProject-Applikationsserver weiterleitet.

Dieser Schritt des Assistenten installiert automatisch einen Apache2 Webserver, der als Reverse Proxy fungiert.

Die verfügbaren Optionen sind:

Option 1: Apache2 Webserver installieren (Standard)

Es wird empfohlen, den externen Webserver von OpenProject installieren und konfigurieren zu lassen. In diesem Fall wird ein Apache2-Webserver mit einem VirtualHost installiert, der auf den von Ihnen angegebenen Domainnamen hört und optional SSL/TLS-Terminierung anbietet.

Hinweis:

Wenn Sie sudo openproject reconfigure später erneut ausführen, müssen Sie die Installation auf dem Webserver erneut auswählen.

Option 2: Überspringen Sie die Installation des Apache2-Webservers (nicht empfohlen)

Hinweis:

Wenn Sie in diesem Schritt die Apache2-Webserver-Installation überspringen, werden Sie in einem späteren Schritt nach Informationen über den Hostnamen und HTTPS gefragt.

Das Installationsprogramm wird keinen externen Webserver für den Zugriff einrichten. Sie müssen entweder einen Webserver wie Apache2 oder Nginx installieren und einrichten, der als Webserver fungiert und durch Proxying auf unseren internen Server unter localhost:6000 weiterleitet.

Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie einen lokalen Apache2 installiert haben, den das OpenProject-Paket möglicherweise nicht kontrolliert, oder wenn Sie einen anderen Webserver wie Nginx verwenden möchten. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Funktionen (insbesondere in Bezug auf Repositories) auf Nginx unterstützt werden.

In diesem Tutorial wird der Webserver Apache2 mit installiert.

Domänenname

Geben Sie die vollständig qualifizierte Domäne (FQDN) ein, unter der Ihre OpenProject-Installation erreichbar ist. Dies wird der ServerName Ihres apache VirtualHost und wird auch verwendet, um vollständige Links von OpenProject zu generieren, z. B. in E-Mails.

Server-Pfad-Präfix

Wenn Sie OpenProject unter einem Serverpfad-Präfix installieren möchten, wie z.B. openproject.yourdomain.com/openproject, geben Sie dieses Präfix hier mit einem führenden Schrägstrich an. Zum Beispiel: /openproject. Wenn OpenProject auf http(s)://openproject.yourdomain.com reagieren soll, wie im vorherigen Dialog angegeben, lassen Sie diesen Dialog einfach leer und bestätigen Sie mit ENTER.

SSL/TLS Konfiguration

Hinweis

Später, in den Schritten 8 und 9, werden Sie Let’s Encrypt SSL installieren und OpenProject für die Verwendung von Let’s Encrypt SSL rekonfigurieren. An dieser Stelle wird deshalb kein SSL aktiviert. Wählen Sie “no” und bestätigen Sie mit “OK”.
 

Schritt 5: SVN/Git Integration Server

Die Unterstützung von Git und Subversion im produktiven Einsatz von OpenProject bietet mehrere Vorteile:

  1. Versionierung von Dateien: Git und Subversion sind Versionskontrollsysteme, die es ermöglichen, Änderungen an Dateien zu verfolgen und zu verwalten. Durch die Integration von Git oder Subversion in OpenProject können Dateien, wie z.B. Projektunterlagen, Dokumentationen oder Quellcode, versioniert werden. Dadurch können Teammitglieder Änderungen nachverfolgen, vergleichen und auf frühere Versionen zugreifen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und reduziert das Risiko von Datenverlusten oder Konflikten.
  2. Branching und Merging: Mit Git und Subversion können Entwicklungszweige (Branches) erstellt werden, um parallel an verschiedenen Funktionen oder Aufgaben zu arbeiten. Dadurch können Teams effizienter arbeiten, indem sie unabhängig voneinander an verschiedenen Funktionen arbeiten und dann die Änderungen zusammenführen (mergen). OpenProject ermöglicht die Verknüpfung von Branches mit spezifischen Aufgaben oder User Stories, was die Nachverfolgbarkeit und die Zusammenarbeit erleichtert.
  3. Zusammenarbeit und Code-Reviews: Durch die Integration von Git und Subversion in OpenProject können Teammitglieder gemeinsam an Code arbeiten und Code-Reviews durchführen. Das bedeutet, dass Änderungen diskutiert, überprüft und genehmigt werden können, bevor sie in die Hauptentwicklungslinie übernommen werden. Dies verbessert die Code-Qualität und fördert bewährte Entwicklungspraktiken.
  4. Integration mit Entwicklungstools: Git und Subversion sind weit verbreitete Versionskontrollsysteme, die von vielen Entwicklungstools und Plattformen unterstützt werden. Durch die Unterstützung von Git und Subversion ermöglicht OpenProject eine nahtlose Integration mit anderen Entwicklungstools wie IDEs (Integrated Development Environments), Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Plattformen und Issue-Tracking-Systemen. Dadurch wird ein reibungsloser Workflow zwischen verschiedenen Tools und Teams gewährleistet.

Insgesamt verbessert die Unterstützung von Git und Subversion im produktiven Einsatz von OpenProject die Zusammenarbeit, erleichtert das Projektmanagement und fördert bewährte Entwicklungspraktiken. Es ermöglicht eine effiziente Versionierung von Dateien, paralleles Arbeiten an verschiedenen Aufgaben, Code-Reviews und eine nahtlose Integration mit anderen Entwicklungstools.

Da die automatische Installation eines Apache2-Webservers ausgewählt wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die Unterstützung für Git und Subversion-Repositories installieren möchten. Wenn Sie diese nicht benötigen oder im Zweifel sind, wählen Sie für beide Optionen Überspringen.

In diesem Tutorial werden die Integrationen mit installiert.

Schritt 6: Memcached Server

OpenProject ist stark auf Caching angewiesen, weshalb der Assistent vorschlägt, einen lokalen Memcached-Server zu installieren, mit dem sich die OpenProject-Instanzen verbinden können. Sie sollten diese Option immer auf "Installieren" setzen, es sei denn, Sie haben einen Grund, einen anderen Caching-Mechanismus zu konfigurieren - zum Beispiel, wenn Sie mehrere gemeinsam genutzte OpenProject-Instanzen konfigurieren.

Schritt 7: E-Mail des Administrators

Der Assistent fragt Sie nach einer Administrator-E-Mail-Adresse, damit er das Administratorkonto mit dieser E-Mail-Adresse für die erste Anmeldung erstellen kann. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sie mit dem Administratorkonto zu verknüpfen.

Schritt 8: Installation und Download von Let’s Encrypt SSL

Sie sollten Ihre OpenProject-Website mit der kostenlosen SSL-Verschlüsselung von Let’s Encrypt sichern. Dazu müssen Sie zuerst den Certbot-Client installieren, um Let’s Encrypt SSL zu installieren und zu verwalten zu können.

Mit dem folgenden Befehl fügen Sie das Certbot-Repository hinzu:
echo "deb http://ftp.debian.org/debian buster-backports main" >> /etc/apt/sources.list
Als nächstes müssen Sie Ihr System aktualisieren und anschließend den Certbot-Client installieren:
apt-get update -y
apt-get install python3-certbot-apache -t buster-backports -y
Im Anschluss können Sie dann mit folgendem Befehl ein Zertifikat für Ihre Subdomain/Domain erstellen (passen Sie den Domainnamen entsprechend an):
certbot certonly --webroot --webroot-path /opt/openproject/public -d openproject.yourdomain.com
Danach müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und die Nutzungsbedingungen akzeptieren und erhalten folgende Ausgabe:
Saving debug log to /var/log/letsencrypt/letsencrypt.log
Plugins selected: Authenticator webroot, Installer None
Enter email address (used for urgent renewal and security notices)
 (Enter 'c' to cancel): youralias@yourdomain.com

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Please read the Terms of Service at
https://letsencrypt.org/documents/LE-SA-v1.3-September-21-2022.pdf. You must
agree in order to register with the ACME server. Do you agree?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
(Y)es/(N)o: y

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Would you be willing, once your first certificate is successfully issued, to
share your email address with the Electronic Frontier Foundation, a founding
partner of the Let's Encrypt project and the non-profit organization that
develops Certbot? We'd like to send you email about our work encrypting the web,
EFF news, campaigns, and ways to support digital freedom.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
(Y)es/(N)o: Y
Account registered.
Requesting a certificate for openproject.yourdomain.com
Performing the following challenges:
http-01 challenge for openproject.yourdomain.com
Using the webroot path /opt/openproject/public for all unmatched domains.
Waiting for verification...
Cleaning up challenges
Subscribe to the EFF mailing list (email: youralias@yourdomain.com).

IMPORTANT NOTES:
 - Congratulations! Your certificate and chain have been saved at:
   /etc/letsencrypt/live/openproject.yourdomain.com/fullchain.pem
   Your key file has been saved at:
   /etc/letsencrypt/live/openproject.yourdomain.com/privkey.pem
   Your certificate will expire on 2023-09-30. To obtain a new or
   tweaked version of this certificate in the future, simply run
   certbot again. To non-interactively renew *all* of your
   certificates, run "certbot renew"
 - If you like Certbot, please consider supporting our work by:

   Donating to ISRG / Let's Encrypt:   https://letsencrypt.org/donate
   Donating to EFF:                    https://eff.org/donate-le

Die Schlüssel und Zertifikate werden im Verzeichnis /etc/letsencrypt/live/openproject.yourdomain.com/ gespeichert.

Schritt 9: OpenProject für die Verwendung von Let’s Encrypt SSL rekonfigurieren

Das Let’s Encrypt SSL-Zertifikat ist jetzt einsatzbereit. Sie müssen allerdings noch OpenProject für die Verwendung dieses Zertifikats neu konfigurieren.

Mit dem folgenden Befehl können Sie OpenProject neu konfigurieren:
openproject reconfigure

Wählen Sie die Konfigurationen die Sie bereits bei der Erstinstallation ausgewählt haben, bis Sie zum Punkt SSL-Unterstützung kommen:

Wählen Sie diesmal “Yes” und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Sie werden aufgefordert, den Pfad zum SSL-Zertifikat anzugeben:
 

Geben Sie den Pfad zur cert.pem-Datei /etc/letsencrypt/live/openproject.yourdomain.com/cert.pem ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Sie werden aufgefordert, den Pfad zum privaten SSL-Schlüssel anzugeben:
 

Geben Sie den Pfad zur privkey.pem-Datei /etc/letsencrypt/live/openproject.yourdomain.com/privkey.pem ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Sie werden aufgefordert, den Pfad zum CA-Bündel anzugeben:

Geben Sie den Pfad zur fullchain.pem-Datei /etc/letsencrypt/live/openproject.yourdomain.com/fullchain.pem ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Anschließend werden Sie aufgefordert, den API-Schlüssel einzugeben. Bestätigen Sie den Standardschlüssel mit der Eingabetaste.

Die restlichen Schritte führen Sie analog zur Erstinstallation aus. Danach ist Ihr OpenProject mit SSL gesichert und einsatzbereit.
 

Zugang zur OpenProject-Weboberfläche

Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie die URL openproject.yourdomain.com ein. Sie werden auf die Startseite von OpenProject geleitet:

Klicken Sie oben rechts auf Anmelden und Sie werden auf die Login-Seite von OpenProject weitergeleitet. Geben Sie den Standard-Benutzernamen “admin” und das Passwort “admin” ein und klicken dann auf die Anmelden. Auf der folgenden Seite fordert Sie der Assistent zum Ändern des Passwortes auf:

 

Vergeben Sie ein neues, sicheres Passwort und bestätigen Sie dieses durch einen Klick auf die Schaltfläche Speichern. Anschließend werden Sie aufgefordert die Sprache auszuwählen:

Nach der Auswahl der Sprache wird Ihnen eine Einführungstour in OpenProject angeboten:

Sie haben die Grundinstallation von OpenSource erfolgreich abgeschlossen.